Embryonalentwicklung

Embryonalentwicklung
Em|bryo|nal|ent|wick|lung 〈f. 20; unz.; Biol.〉 Entwicklung des Embryos
Die Buchstabenfolge em|bry... kann in Fremdwörtern auch emb|ry... getrennt werden.

* * *

Em|bry|o|nal|ent|wick|lung, die (Anthropol., Zool.):
Entwicklung des Embryos.

* * *

Embryonalentwicklung,
 
die Entwicklung der Leibesfrucht von der Befruchtung der Eizelle bis zum Ende des dritten Monats der Schwangerschaft, in dem alle Organe angelegt werden.
 
Die Embryonalentwicklung beginnt mit der Zellteilung der Zygote (Furchung). Am dritten Tag nach der Befruchtung liegt der Embryo als Zellhaufen (Morula, Maulbeerkeim) vor, aus dem dann der Blasenkeim (Blastozyste) entsteht. Dieser nistet sich etwa vom 6. bis 9. Tag in die Gebärmutterschleimhaut ein (Einnistung). Ein Teil (Trophoblast) entwickelt sich zu den Fruchthüllen und zur Plazenta (Mutterkuchen), der andere (Embryoblast) zum eigentlichen Embryo. Nach etwa drei Wochen zeichnet sich der Kopf ab, und das Urherz beginnt zu schlagen. Im zweiten Monat entwickeln sich die Anlagen der Gliedmaßen und der inneren Organe, die Anlagen von Augen, Nase, Mund und Ohren sind zu erkennen. Der Übergang zum Fetus ist im dritten Monat gekennzeichnet durch das Verschwinden der beim Embryo noch angelegten 2. bis 4. Kiemenspalte sowie durch die Entwicklung des Kopfes und Gesichtes. Außerdem erscheinen die ersten Haare, und die Finger- und Zehennägel werden angelegt. Am Ende der Embryonalentwicklung ist der Embryo etwa 7 cm lang und 20 g schwer und unverwechselbar ein Mensch. Danach beginnt die Fetalentwicklung.
 
Siehe auch: Fruchtschädigung.

* * *

Em|bry|o|nal|ent|wick|lung, die (Anthrop., Zool.): Entwicklung des Embryos; Embryogenese.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Embryonalentwicklung — Embryonalentwicklung, Entwicklung des ⇒ Embryos im mütterlichen Organismus bis zum Erreichen der Grundgestalt, bei Tieren bis zum Schlüpfen aus dem Ei bzw. bis zur Geburt, bei Pflanzen bis zum Verlassen des Archegoniums (Moose, Farnpflanzen) bzw …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Embryonalentwicklung — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • LYON-Hypothese — Kern einer weiblichen menschlichen Zelle aus Amnionflüssigkeit. Oben: Darstellung beider X Chromosomen durch …   Deutsch Wikipedia

  • Lyon-Hypothese — Kern einer weiblichen menschlichen Zelle aus Amnionflüssigkeit. Oben: Darstellung beider X Chromosomen durch …   Deutsch Wikipedia

  • Lyonisierung — Kern einer weiblichen menschlichen Zelle aus Amnionflüssigkeit. Oben: Darstellung beider X Chromosomen durch …   Deutsch Wikipedia

  • Gastrula — 1 Blastula, 2 Gastrula; orange Ektoderm, rot Entoderm Als Gastrulation von griech.: gaster (Magen) wird die Ausbildung der Keimblätter während der Embryogenese der vielzelligen Tiere, zu denen auch der Mensch gehört, bezeichnet. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Gastrulation — 1 Blastula, 2 Gastrula; orange Ektoderm, rot Entoderm Gastrulation von griech.: gaster (Magen) bezeichnet eine Phase der Embryogenese der vielzelligen Tiere, zu denen auch der Mensch gehört. Dabei stülpt sich die Blastula ein und es kommt zur… …   Deutsch Wikipedia

  • X-Inaktivierung — Kern einer weiblichen menschlichen Zelle aus Amnionflüssigkeit. Oben: Darstellung beider X Chromosomen durch Fluoreszenz in situ Hybridisierung. Gezeigt ist ein einzelner optischer Schnitt, der mit einem konfokalen Laserscanningmikroskop erzeugt… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Friedrich Wolff — (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 22. Februar 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Physiologe und einer der Begründer der modernen Embryologie. Er konnte anhand mikroskopischer Untersuchungen bei Pflanzen und Tieren die Auffassung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Embryogenese — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”